Wer sind wir?

Dr. KATRIN KOLMER-KURTZ (JKG Weil der Stadt, Deutschland)
Katrin Kolmer-Kurtz ist ursprünglich Fremdsprachenlehrerin (Französisch, Englisch, Spanisch) und beschäftigt sich seit einigen Jahren mit modernen Lehrmethoden und Multimedia. Sie interessiert sich besonders für das Unterrichten mit digitalen Medien und hat verschiedene Unterrichtspläne veröffentlicht.
Sie ist betreuende Lehrkraft der NAO-AG ihrer Schule, die 2016 auf der NAO Challenge in Bochum den dritten Platz belegte.
Sie ist seit einigen Jahren Erasmus + Koordinatorin und hat an zwei Projekten teilgenommen, eines zum Thema Robotik in der Slowakei und ein weiteres zum Job-Shadowing in Großbritannien.

THOMAS JÖRG (JKG Weil der Stadt, Deutschland)
Herr Jörg unterrichtet seit 2010 Robotik. Während dieser Zeit hat er mit der Technischen Universität Pforzheim zusammengearbeitet und einen Kurs für “Wearables-Computing” eingerichtet.
Thomas lehrte am Hector Seminar http://www.hector-seminar.de/index.php/Wettbewerb/83/0/) und nahm mit seinen hochbegabten Schülern an verschiedenen Wettbewerben teil.
Er ist auch auf 3D-Druck spezialisiert. Vor seiner Karriere als Lehrer arbeitete er 10 Jahre für Mackevision. Sein Arbeitsschwerpunkt war 3D-Content Producing, 3D-Animation und Arduino. Er lehrte Maya und benutzte Ultimaker 2 mit seinen Schülern. Er produzierte auch 3D-Prints für die medizinische Abteilung der Universität Tübingen.
Darüber hinaus fertigte er 3D-Animationen für Daimler-Benz, BMW, Boehringer-Ingelheim und VW.

ANDERS BOD LUND (Create It Real, Dänemark)
Design-Psychologie- und UX-Experte, Experte in der Erstellung von 3D-Druck pädagogischen Inhalten für Kinder, erfahren in Workshop-Design und Animation für 3D-Druck Einführung und Co-Kreation Veranstaltungen für Schulen. Ehrenämtler bei “coding pirate”, einem dänischen Softwareprogrammierclub für Kinder.

JEREMIE PIERRE GAY, CEO (Create It Real, Dänemark)
Erfahrener Ingenieur, Projektleiter, 3D-Drucker und IP-Experte High Technology Entrepreneur, spezialisiert auf neue Technologieentwicklung und F & E-Engineering-Projekte. Experte für multinationale Projekte und Management multikultureller Teams. Starke Managerfähigkeiten: Seine Ausbildung und Arbeitserfahrung machten ihn technisch stark, aber er hat auch große Fähigkeiten und Verständnis für Projektkosten, Fristen, Teammanagement und Beziehungen zu Dritten. Seine Expertise besteht auch darin, die Bemühungen, ein Projekt zum Erfolg zu führen, sehr schnell und effizient umzusetzen.
Spezialgebiete: 3D-Drucker-Experte (3D-Druck-Patente, Technischer Stand der Technik: Elektronik, Robotik, Feinmechanik, Kunststoff-Eigenschaften, eingebettete Systeme wie Micro. NET, 3D-Grafikprogrammierung), Technischer Projektleiter

Dr. DIMITRIS ALIMISIS (EDUMOTIVA, Griechenland)
ist der wissenschaftlicher Leiter von EDUMOTIVA, ehemaliger Professor für Bildungstechnologie an der Pädagogischen Fakultät der Pädagogischen und Technologischen Hochschule (Patras, GR), außerplanmäßiger Professor an der Hellenic Open University im Bereich Wissenschaftserziehung. Er hat einen B.Sc. in Physik vom Lehrstuhl für Physik, Univ. von Athen, und PhD in Naturwissenschaften vom Institut für Philosophie – Pädagogik – Psychologie der Universität Athen. Seine Forschungsinteressen umfassen Bildungstechnologie, Lehrerausbildung und Erwachsenenbildung, wobei der Schwerpunkt auf der Nutzung von IKT als Werkzeug für konstruktivistisches Lernen liegt. Seine Lehrtätigkeit umfasst unter anderem Bildungstechnologiekurse für Lehrer, naturwissenschaftliche Bildung an der Griechischen Offenen Universität, Didaktik mit neuen Technologien in Postgraduiertenkursen an der Univ. von Athen, “Training of Trainers” im Bereich Erwachsenenbildung (Greek Open University), MINT-Masterstudiengang (Universität von Patras). Seine Forschungs- und Bildungsarbeiten wurden in internationalen wissenschaftlichen Tagungsbänden, Büchern und Zeitschriften veröffentlicht.

M.Sc. RENE ALIMISI (EDUMOTIVA, Griechenland)
ist bei EDUMOTIVA als Projektmanagerin tätig. Sie ist PRINCE2 (Project Management in Controlled Environments) zertifiziert und nimmt derzeit Projektmanagementaufgaben in EDUMOTIVA im Rahmen der Projekte CONSTRUIT! (2014-17), ROBOESL (2015-17), MAKEITREAL (2016-18) wahr. Neben ihrer Erfahrung im Projektmanagement hat Rene einen reichhaltigen technischen Hintergrund und weitreichende Kenntnisse im Bereich der Informationstechnologie im Bildungsbereich mit mehr als 6 Jahren Erfahrung im Bereich EU-finanzierter Projekte. Sie hat im Rahmen von EU-finanzierten Projekten in der Vergangenheit mit bekannten griechischen Forschungszentren (CERTH, IRETETH) und Hochschulen (Universität Thessalien) zusammengearbeitet. Rene ist auch zertifizierte IKT-Trainerin für Erwachsene der nationalen Organisation für die Zertifizierung von Qualifikationen und Berufsberatung (EOPPEP). Seit 2010 arbeitet sie eng mit Erwachsenen aller Altersgruppen und verschiedenen kulturellen und beruflichen Hintergründen in zahlreichen griechischen öffentlichen Zentren für Lebenslanges Lernen und privaten Unternehmen zusammen. Weiterhin hat sie Forschungsstudien an Grund- und Sekundarschulen in Griechenland und Großbritannien durchgeführt, um zu untersuchen, wie IKT-Interventionen Schüler auf kreative und spielerische Weise bei der Entwicklung von Denkfähigkeiten unterstützen können. Rene hat einen Abschluss in Computer Engineering (Universität von Thessalien, GR) und einen MA in IKT in der Bildung (vom Institute of Education, UCL, London). Sie wurde auch in 3D-Modellierung, Rendering und Druck durch Kurse an der Internationalen Universität von Thessaloniki (Griechenland) ausgebildet.

EMANUELE MICHELI (Scuola di Robotica, Italien)
Abschluss in Maschinenbau, Universität Genua, Italien, im Jahr 2004 mit einer Arbeit über den modularen Wurmroboter. In seiner ersten Forschungstätigkeit arbeitete er an Rettungsrobotik. Er arbeitete als Designer für Telerobot, wo er einem humanoiden Projekt folgte. Im Jahr 2005 war er verantwortlich für die Organisation des Robot @ School Network, das vom italienischen Bildungsministerium gegründet wurde. Er ist Projektleiter des Regionalzentrums von “Roberta goes EU”, ein europäisches Projekt. In den letzten Jahren hat er eine beträchtliche Anzahl von Lehrerausbildungskursen organisiert und seit 2009 arbeitet er mit der Universität Genua (Industrial Design) an einem Projekt über Design und Robotik zusammengearbeitet. Er erforscht Robotik für Menschen mit besonderen Bedürfnissen und verfolgt viele Thesen wie: Roboable, ein interaktives Gerät für autistische Kinder oder Menschen mit kognitiven Schwierigkeiten; das Design von iCub, eine Arbeit über das Studium einer Hülle für einen Humanoiden; Das Godi-Projekt befasst sich mit der Schaffung eines Geräts zur Schaffung und Gestaltung von Lebensräumen. Robot-Era ist die letzte Arbeit über den Entwurf eines humanoiden Roboters, der sich der Hilfe für ältere Menschen widmet. Seit 2010 erforscht er den Einsatz von Bildungsrobotik bei autistischen Kindern und im Krankenhaus. Von 2012 bis 2013 verfolgte er ein Forschungsprojekt über Cloud Robotics und die Erstellung von Roboter-Mensch-Schnittstellen. Er organisiert und koordiniert Bildungsprojekte zur Unterwasserrobotik vom Gymnasium bis zur Universität.

DAVIDE CANEPA (Scuola di Robotica, Italien)
Abitur in Elektronik (2008). Seit 2008 arbeitet er mit der School of Robotics als Programmentwickler und Ausbildungsroboter-Experte zusammen. Zertifiziertes LabVIEW, LabVIEW für Roboter (2010). Design und Programmierung von Offline-Roboterarmzellen. Kompetent in der Verwendung von Programmen wie Kuka Sim Viewer, Kuka Sim Layout, Kuka Sim Tech, Kuka Sim Pro, KUKA. OfficeLite. Experte für die Verwendung der Inventor-Vollversion für den 3D-Druck. Anwendungsdesigner und Entwickler für Schiffsroboter, Drohnen, mobile Roboter. App Designer und Entwickler für iOS. Erweiterte Verwendung von Arduino Brotbord und seine Anwendung für Robotik, Domotik, App’s. Er ist italienischer Botschafter und verantwortlich für die NAO Challenge Italia 2015. Verantwortlich für das Projekt “App The Island”, wo er die App für die Nutzung in italienischen Meeresschutzgebieten (finanziert von MedPan European Society) entworfen hat. Designer und Entwickler von BYOR Robotik Kit und BYOR App.

Dr. ANA MARIA SUDUC (Universitate Valahia din Targoviste, Rumänien)
Mitarbeiterin in der Abteilung für Automatik, Informatik und Elektrotechnik und hat 2011 den Doktortitel mit der Arbeit “Advanced Interfaces for Decision Support Systems” erhalten. Ihre Forschungsinteressen sind: kollaborative Plattformen, Entscheidungsunterstützungssysteme, Mensch-Computer-Interaktion, IKT in der Bildung. Sie nahm aktiv als Mitglied oder lokale Koordinatorin an nationalen und europäischen Projekten (FP7, LLP und Erasmus +) teil. Bei den meisten dieser Projekte ging es darum, den Einsatz moderner Technologien in der Bildung zu integrieren, um die Entwicklung sozialer, staatsbürgerlicher und interkultureller Kompetenzen zu fördern. Sie war die lokale Koordinatorin des Projekts Sustain – Sustaining Development in der frühen Schulbildung (518321-LLP-2011-TR-Comenius-CMP).

Prof. Dr. MIHAI BÎZOI (Universitate Valahia din Targoviste, Rumänien)
Mitglied der Abteilung für Automatiksteuerung, Informatik und Elektrotechnik und war / ist an verschiedenen IKT-Projekten (Forschung und Bildung) auf nationaler und internationaler Ebene und auch an Lehrerausbildungsprogrammen beteiligt zum Einsatz von IKT in Bildung und nachhaltiger Entwicklung); Seine aktuellen Forschungsinteressen umfassen: Kommunikationsgestützte Entscheidungsunterstützungssysteme, Gruppenentscheidungs-Unterstützungssysteme, Web-Collaboration-Technologien, E-Learning-Plattformen, kooperative Mehrsprachigkeitsumgebungen. Er beteiligte sich aktiv an europäischen Projekten, die den Einsatz moderner Technologien im Bildungsbereich beanspruchten. Er war eine Schlüsselfigur bei der Entwicklung der Spezifikation und geeigneter Softwareanwendungen, aber auch bei der Fortführung der Fortbildungsprogramme der Lehrer.

Prof. Dr. GABRIEL GORGHIU (Universitate Valahia din Targoviste, Rumänien)
Mitglied der Abteilung für Lehrerfortbildung, besonders erfahren in der Arbeit an den europäischen Programmen, da er seit 1995 an verschiedenen Projekten zu den Tempus-, Weltbank-, Socrates-, LLP- und RP7-Rahmen beteiligt war. Sein Interessengebiet ist ausgerichtet auf: Datenverarbeitung, Bildungstechnologien: E-Learning, Interaktion und virtuelle Kommunikation, Web-basierte Lernplattformen, Nutzung von IKT für Bildungszwecke, Lehrerausbildung, RRI-Fragen. Er war der allgemeine Koordinator des europäischen Projekts Sokrates Comenius 2.1: “VccSSe – Virtual Community Collaboration Space for Science Education” und lokaler Koordinator der RP7-Projekte PROFILES und IRRESISTIBLE.

Prof. Dr. LAURA MONICA GORGHIU (Universitate Valahia din Targoviste, Rumänien)
Mitglied der Abteilung für Wissenschaft und fortgeschrittene Technologie, Vizerektorin der Universität mit großer Erfahrung im Bereich Projektmanagement, Bildungsmanagement, IKT und europäische Projekte, Haupt-Koordinatorin des europäischen Sokrates Comenius 2.1 Projekts: “FISTE – Ein zukünftiger Weg für Lehrerfortbildung in Europa” und lokale Koordinatorin des FP7 ENGAGE Projektes. Sie verfügt über viel Erfahrung bei der Erstellung und Organisation spezifischer Rahmen für die Entwicklung von Online-Kursen für berufsbegleitende Lehrkräfte und spezifische Schulungsmodule für die Einführung von IKT in der Bildung.

THIERRY OQUIDAM (E-Nable France, Frankreich)
Geschäftsführer von Delta IT, einer französischen IT-Beratungsfirma. Er ist seit mehr als 25 Jahren im High-Tech-Geschäft tätig und gründete 2015 die E-nable France, um diese 2011 in den USA gegründete Freiwilligenorganisation zu strukturieren und weiterzuentwickeln. Er hat ein tiefgreifendes Wissen über 3D-Drucktechnologien, 3D-Design-Software und Projektplanung entwickelt. Er hat auch vor einigen Jahren damit begonnen, mit Lehrern und Schülern zusammenzuarbeiten, um die Bedeutung des Lernens und des Einsatzes von 3D-Druck in Bildungsaktivitäten und in Schulen sowie in allgemeinen IKT-Technologien zu verbreiten.

GISLAIN GAUTHIER (E-Nable France, Frankreich)
ist CEO von 3DPM, einem auf die 3D-Druckbranche spezialisierten Marketing- und Vertriebsberatungsunternehmen, und Mitbegründer von e-Nable France im Jahr 2015. Er arbeitete die letzten 7 Jahre für die 3D-Druckbranche und war 15 Jahre im 2D-Druck tätig Industrie als globaler Marketing Manager.